die Garben pl.

die Garben pl.
- {sheaves} bó, lượm, thếp

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Kornernte — Pieter Bruegel der Ältere, 1565 Öl auf Holz, 119 cm × 162 cm Metropolitan Museum of Art …   Deutsch Wikipedia

  • Gärben — Gärben, verb. reg. act. zubereiten, zurichten; in welcher allgemeinen Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist, wo man es nur noch in einigen besondern Fällen gebraucht. 1) Von der Zubereitung der rohen Häute durch beitzende Mittel, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Garben des Stahls — Garben des Stahls, das eine Verfahren, dem entweder aus Roheisen durch Entziehen von Kohlenstoff gewonnenen Roh od. Schmelzstahl, od. dem aus Schmiedeeisen durch Zuführung von Kohlenstoff erzeugten Cementstahl in seiner ganzen Masse eine größere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gärben — Als Gerben (auch Gärben) wird das Zusammenschweißen von zu Bündeln (Garben, Paketen) zusammengelegten ungleichartigen Stahlstäben bezeichnet, um daraus unter dem Hammer ein homogenes Produkt (Gerbstahl) zu erzeugen.[1] Garben binden geschieht… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bauernhochzeit — Pieter Bruegel der Ältere, um 1568 Öl auf Eichenholz, 114 cm × 164 cm Kunsthistorisches Museum Die Bauernhochzeit (niederländisch: De Boerenb …   Deutsch Wikipedia

  • Heugabel, die — Die Heugabel, plur. die n, eine große Gabel mit zwey Zinken an einem langen Stiele, das Heu damit auf den Wagen und von demselben zu laden; Nieders. die Hauforke. So fern man auch die Garben damit auf und abladet, heißt sie auch die Reichgabel.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hocke, die — Die Hocke, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, einen zur Zeit der Ernte im Felde aufgestellten Garbenhaufen zu bezeichnen, welcher in Obersachsen eine Mandel genannt wird, S. dieses Wort. Daher hocken, aufhocken, die Garben in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Banse, die — Die Banse, oder Banze, plur. die n. 1) In der Landwirthschaft, der Platz in einer Scheuer zu beyden Seiten der Tenne, wohin die Garben gelegt werden; in Oberdeutschland Tast, in der Lausitz Alter, und in einigen Gegenden im Reiche Baar, und Barn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die in der ersten Hälfte des Jahres 1873 entstand und Ende desselben Jahres bei Günther in Leipzig erschien. Nachauflagen erlebte Raabe 1900 und 1903.[1][2] Mit dem Titel spielte Raabe auf St. Autor, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gärbekammer, die — Die Gärbekammer, plur. die n, in einigen so wohl Ober als Niederdeutschen Gegenden eine Benennung der Sacristey an einer Kirche, weil sich die Priester in derselben zu gärben, d.i. anzukleiden und zu dem Gottesdienste zuzubereiten pflegen; das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haut, die — Die Haut, plur. die Häute, Diminut. das Häutchen, Oberd. Häutlein, eine Benennung verschiedener Arten natürlicher biegsamer Decken, so wohl flüssiger als fester Körper. 1. Bey flüssigen mit fremdartigen festern Theilen vermischten Körpern bildet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”